Schwarz/Widmann/Radeisen, UStG § 4 Nr. 4b [Einer Einfuhr ... / 2.1 Einer Einfuhr ... (2025)

Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen

Ferdinand Huschens

Rz. 13

Nach §4 Nr.4b S.1 UStG ist die einer Einfuhr vorangehende Lieferung (Einfuhrlieferung) von der Umsatzsteuer befreit. D.h., es muss sich um die Lieferung eines Gegenstands handeln, der zum Zeitpunkt der Lieferung noch nicht den Tatbestand der Einfuhr[1] erfüllt hat bzw. diesen erst später erfüllt. Steuerbar ist nach dem mWv 1.1.2004 neu gefassten §1 Abs.1 Nr.4 UStG (vgl. dortige Kommentierung) die Einfuhr von Gegenständen im Inland oder in den österreichischen Gebieten Jungholz und Mittelberg (EUSt). Der umsatzsteuerrechtliche Einfuhrtatbestand setzt voraus, dass eine Nicht-Unionsware in das Inland verbracht wird und dieser Vorgang hier steuerbar ist. Für den umsatzsteuerrechtlichen Einfuhrtatbestand ist damit nicht allein entscheidend, dass der Gegenstand aus dem Drittland in das Inland gelangt, sondern hier auch grundsätzlich der Besteuerung unterliegt, d.h. im Regelfall eine Einfuhrumsatzsteuerschuld entsteht. Danach liegt z.B. keine Einfuhr im umsatzsteuerrechtlichen Sinne vor, wenn sich die Nicht-Unionsware in einem zollrechtlichen Versandverfahren befindet.

Gemessen an dem BMF-Schreiben v. 28.1.2004 zur Umsatzsteuerlagerregelung[2], wonach die Steuerbefreiung nach §4 Nr.4b für Lieferungen von Nicht-Unionswaren gilt, die sich in einem besonderen Zollverfahren nach Art.210 UZK befinden, ist die Befreiung nach §4 Nr.4b UStG eng auszulegen. Da eine Einfuhr tatbestandsmäßig nicht nur nach das Gelangen der Ware in das Unionsgebiet voraussetzt, sondern zusätzlich auch die Anmeldung zum freien Verkehr, kann somit eine Lieferung vor Einfuhr nur befreit sein, wenn die Verschaffung der Verfügungsmacht an der Ware der Abgabe der Zollanmeldung durch den Abnehmer vorangeht.

Praxis-Beispiel

In einem Reihengeschäft "China – Israel – DE" gelangt Ware unmittelbar vom ersten Lieferer ("China"") an den letzten Abnehmer ("DE") aus China nach Deutschland. Zwischenhändler ist ein in Israel ansässiger Unternehmer. Der gesamte Warentransport erfolgt im Auftrag des ersten Lieferers ("China"). Die Einfuhranmeldung in Deutschland erfolgt in direkter Vertretung für den letzten Abnehmer "DE" unmittelbar im Zeitpunkt der Einfuhr. Die Ware befindet sich zum Zeitpunkt des Endes der Beförderung/Versendung nicht in einem besonderen zollrechtlichen Erhebungsverfahren.

Die Lieferung "China – Israel" ist nach §3 Abs.6a S.2 UStG i.V.m. §3 Abs.6 S.1 in China ausgeführt (Beginn der Beförderung/Versendung) und damit nicht in Deutschland steuerbar. Die Lieferung "Israel – DE" ist eine sog. ruhende Lieferung, die nach §3 Abs.7 S.2 Nr.2 UStG in Deutschland (Ende der Beförderung/Versendung) steuerbar ist. Diese Lieferung ist steuerpflichtig. §4 Nr.4b UStG findet keine Anwendung, da die Verschaffung der Verfügungsmacht an "DE" erst am finalen Bestimmungsort der Ware (zum Zeitpunkt des Endes der Beförderung/Versendung) und somit denklogisch zeitlich nach der Einfuhr stattfindet. §4 Nr.4b UStG wäre nur dann anwendbar, wenn die Ware zum Zeitpunkt der Verschaffung der Verfügungsmacht an "DE" sich noch in einem zollrechtlichen Nichterhebungsverfahren befinden würde und "DE" oder ein Dritter später die Einfuhrabwicklung vornehmen würde (z.B. in einem Zolllagerverfahren). Dieses Ergebnis wird bestätigt durch das Beispiel 1 in Abschnitt3.14 Abs.16 UStAE aufgrund des dort entscheidenden Sachverhaltszusatzes "D lässt die Teile zur Überlassung zum zoll- und steuerrechtlich freien Verkehr abfertigen, nachdem ihm S die Computerteile übergeben hat". Im o.g. Sachverhalt erfolgt die Einfuhrabwicklung dagegen vor der Verschaffung der Verfügungsmacht an "DE".

Rz. 14

Nach §4 Nr.4b UStG sind somit nur Lieferungen von Waren steuerfrei, die noch nicht zur Überlassung zum zoll- und steuerrechtlich freien Verkehr abgefertigt worden sind. Begünstigt sind nur Lieferungen von Nicht-Unionswaren, die sich in einem zollrechtlichen Nichterhebungsverfahren befinden. Der Umsatz des liefernden Unternehmers ist auch nur dann befreit, wenn dessen Abnehmer (oder ein nachfolgender Abnehmer) bzw. ein vom Abnehmer Beauftragter den Liefergegenstand einführt. Diese Voraussetzungen liegen regelmäßig dann vor, wenn der Abnehmer die Ware in den zoll- und steuerrechtlich freien Verkehr überführt. Der Abnehmer kann im In- oder Ausland ansässig sein und er muss nicht die Voraussetzungen der Unternehmereigenschaft in §2 UStG erfüllen. Begünstigt sind danach auch Umsätze, bei denen die Abfertigung zur Überlassung zum freien Verkehr einem nicht zum Vorsteuerabzug berechtigten Nichtunternehmer zuzurechnen ist.

Rz. 15

Die Steuerbefreiung nach §4 Nr.4b UStG greift ungeachtet dessen, ob die nachfolgende Einfuhr steuerpflichtig oder nach §5 UStG steuerfrei ist. Wird eine Nicht-Unionsware aus dem Inland in das Drittlandsgebiet ausgeführt, ist diese Ausfuhrlieferung jedoch nicht nach §4 Nr.4b UStG steuerfrei. Insoweit gelten die spezifischen Voraussetzungen nach §4 Nr.1 Buchst.a i.V.m. §6 UStG. Die Steuerbefreiung nach §4 Nr.4b UStG greift nur, wenn die nach...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Umsatzsteuer, Vorauszahlungen / 7 Berechnung der 1/11-Sondervorauszahlung für die Dauerfristverlängerung

    10.581

  • Jahresabschluss, Abgrenzung Vorsteuer

    7.158

  • Umsatzsteuer, Vorauszahlungen / 4 Anzuwendender Voranmeldungszeitraum für die Abgabe der Umsatzsteuer-Voranmeldungen

    5.589

  • Renten / 11.2.3 Umwandlung einer Erwerbsminderungsrente in eine Altersrente

    5.076

  • Steuern und Nebenleistungen, Betriebsausgaben

    4.336

  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer

    3.869

  • Kleinunternehmer / 2 Voraussetzungen

    3.809

  • Betriebsbedarf

    3.761

  • Rechnungsabgrenzung bzw. Periodenabgrenzung

    3.719

  • Software, Anschaffung und Abschreibung

    3.637

  • Geschenke, Geschäftsfreunde

    3.616

  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen

    3.567

  • Mahnung und Mahnverfahren / 7.3 Buchung Mahngebühren und Verzugszinsen

    3.417

  • Anzahlungen, geleistete

    3.217

  • Größenklassen

    3.014

  • Reisekosten Inland für Arbeitnehmer: Verpflegungskosten / 4.2 Kürzung der Verpflegungspauschale bei Gestellung von Mahlzeiten

    2.933

  • Degressive Abschreibung bei beweglichen Wirtschaftsgütern / 2.2 Wie hoch ist die degressive AfA?

    2.873

  • Darlehen: Zinsen, Disagio und Tilgung richtig abgrenzen und buchen

    2.859

  • Arbeitsmittel und Arbeitskleidung / 9.1 Werbungskostenabzug bei Arbeitnehmern für Reinigungskosten

    2.805

  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder

    2.805

Top-Themen
Downloads
Haufe Fachmagazine
Schwarz/Widmann/Radeisen, UStG §4 Nr.4b [Einer Einfuhr ... / 2.1 Einer Einfuhr ... (1)

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren

    Schwarz/Widmann/Radeisen, UStG § 4 Nr. 4b [Einer Einfuhr ... / 2.1 Einer Einfuhr ... (2025)
    Top Articles
    Latest Posts
    Recommended Articles
    Article information

    Author: Twana Towne Ret

    Last Updated:

    Views: 5766

    Rating: 4.3 / 5 (64 voted)

    Reviews: 87% of readers found this page helpful

    Author information

    Name: Twana Towne Ret

    Birthday: 1994-03-19

    Address: Apt. 990 97439 Corwin Motorway, Port Eliseoburgh, NM 99144-2618

    Phone: +5958753152963

    Job: National Specialist

    Hobby: Kayaking, Photography, Skydiving, Embroidery, Leather crafting, Orienteering, Cooking

    Introduction: My name is Twana Towne Ret, I am a famous, talented, joyous, perfect, powerful, inquisitive, lovely person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.